Hüttenknappschaftsältester grüßt von Christmarkt-Tasse

25. November 2021

Zehnte Glühwein-Sammeltasse ab sofort in der Tourist-Information erhältlich

Die Christmarkt-Tasse 2021 ist da. In diesem Jahr schmückt sie ein Motiv eines Hüttenknappschaftsältesten. Für Kenner ist er sofort an der hechtgrauen Puffjacke auszumachen, die er zu seiner weißen Hose trägt. Die mittlerweile zehnte Edition wurde von der Freiberger Grafikerin Anja Tittel gestaltet.

Wie in jedem Jahr ziert die Tasse ein Spruch. In diesem Jahr lautet er:

Glückauf klingt nach
vollbrachter Schicht,
des Bergmanns Gruß,
kehrt er zum Licht.
Und feiert dann,
das ist das Beste,
nach harter Arbeit
frohe Feste.

Seit 2012 wird der Freiberger Christmarkt unter dem Motto "original bergmännisch im Erzgebirge" gestaltet. Passend dazu ziert die Christmarkt-Tasse jedes Jahr ein bergmännisches oder mit der Silberstadt Freiberg verbundenes Motiv und ein Spruch.

Die Tasse kostet drei Euro und ist ab sofort online sowie in der Tourist-Information, Schloßplatz 6, erhältlich. Dort gibt es auch den dazu passenden Silberstadt-Glühwein.

Tasse online bestellen

Die Tasse ist auch erhältlich in der mittleren Hütte am Rathausgiebel (links neben dem Klatschweiberbrunnen) - dank der Unterstützung durch Händlerin Heidemarie Stahlberg - sowie ab 6. Dezember auf der Eisbahn und im Tivoli.

 

Infos zum Motiv des „Hüttenknappschaftsältesten“
Die Hüttenknappschaftsältesten waren die Verantwortlichen der Knappschaft der Hüttenleute, sie wurden auch Hüttenälteste oder Älteste der Knappschaft genannt. Ihre Aufgabe war es, das Leben der Knappschaft zu organisieren. So den Büchsenpfennig einzusammeln, den Geldbestand zu verwalten und Ausgaben zu kontrollieren. Sie sollten auch darauf achten, dass die Hüttenleute zu vorgeschriebenen Anlässen ihre Uniform trugen. Anders als im Bergbau wurden die Uniformen und Paradeutensilien für das Amalgamierwerk, die Halsbrückner und Muldener Hütte sowie für die Antonshütte zentral gelagert und von den Knappschaftsältesten verwaltet. So war es möglich, dass noch im 20. Jahrhundert Hüttenleute in diesen Uniformen an Festumzügen teilnehmen konnten. Die Repräsentanten der Knappschaftsältesten nannte man Knappschaftsvorsteher. In der Freiberger Nikolaikirche, im Dom und in der Tuttendorfer Kirche durften sie als Beamte des Hüttenwesens ihr Hüttenknappschaftsgestühl nutzen.

Innerhalb der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft ist der Hüttenälteste der Einzige, der zu den weißen Beinkleidern eine graue Puffjacke trägt. Gut zu erkennen ist er auch an seinem schwarzen Hut mit der schwarzen Feder. Als Offiziant ist es ihm erlaubt, den Säbel mit Wehrgehänge und das Steigerhäckchen zu tragen.

Hüttenknappschaftsältester grüßt von Christmarkt-Tasse

Öffnungszeiten

2022: 22. November bis 22. Dezember

Mo-Do: 10-20 Uhr
Fr und Sa: 10-22 Uhr
So: 10.30-20 Uhr


Tourist-Information

Öffnungszeiten Adventszeit

Mo bis Fr: 10 - 18 Uhr
Sa bis So: 10 - 12.30 und 13.15 - 18 Uhr